Kategorie: Heimatgeschichte
Rosa und Moritz Feist | Deportation am 27. Juli 1942
1942-2022 80 Jahre Ermordung von jüdischen Menschen aus Bendorf und Sayn | Die vierte Deportation am 27.Juli 1942: Bekannte aus Bendorf Am 27. Juli 1942 wurden 79 Menschen jüdischer Herkunft, vor allem ältere Menschen aus dem Stadt- und Landkreis Koblenz in das sog. „Altersghetto“ Theresienstadt „überstellt“- viele von ihnen dann kurz darauf im Vernichtungslager Treblinka…
Marianne Reichert | 3. Deportation am 14.-15.Juni 1942
Die 3. Deportation: 14.-15.Juni 1942 322 Menschen aus Bendorf- Sayn verschleppt und ermordetSchon wieder so ein Plakat- 80 Jahre- hört das denn nie auf? Vor 80 Jahren mussten BendorferInnen und SaynerInnen, als aus ihrer Mitte Menschen abtransportiert wurden, sich entscheiden: Hinsehen oder abwenden, einmischen oder Mund halten. Heute wollen wir verstehen und erinnern. Der 3….
Jakob van Hoddis | 1887-1942 | #deutscher Dichter des Expressionismus | Gedicht „Weltende“
1942 – 2022 | 80 Jahre Ermordung von jüdischen Menschen aus Bendorf und Sayn Am 30. April 1942 wurden insgesamt 105 Menschen jüdischer Herkunft vom Güterbahnhof Koblenz-Lützel „nach dem Osten“ deportiert. Die meisten von ihnen waren Patienten der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn. Unter den Verschleppten befand sich auch der Berliner Dichter Jakob van Hoddis,…
Die schwarze Madonna | #abteisayn
In diesen Zusammenhang gehört auch die faszinierende Euler-Madonna, die lange der Abteifassade in Sayn stand (heute im Pfarrhaus). Zitat: „Eine … ebenfalls salzglasierte Madonnenfigur, jedoch 150 cm hoch, befindet sich in der Prämonstratenser-Abtei in Bendorf-Sayn. Sie … wurde in Höhr-Grenzhausen von Georg Peltner im Museum Kannenofen gereinigt und wieder dem Kloster zurückgegeben. Die Figur trägt…
11. November 2022 | 80 Jahre Deportation jüdischer Mitbürger aus Bendorf und Sayn | #niemalswieder
1942-2022 | 80 Jahre Deportation jüdischer Mitbürger aus Bendorf und Sayn durch das Naziregime
Die Gummersbachstraße
Demm „Bäckersch Pitter“ seine Lade … Erzählungen zufolge heißt die Straße nach einem „Hummersbach“ , der hier einmal verlaufen sein soll … weiß hierzu jemand Näheres – bitte Infos per Mail an kontakt@station59.com oder persönlich: mittwochs zwischen 17.00 – 19.00 Uhr im Jugendheim bei den Stricklieseln Das Wichtigste in der Gummersbachstraße war viele Jahre die…
Die Schulstraße
Woher hier der Name stammt ist nicht schwer herauszufinden 😉 Die alte katholische Schule in Stromberg wurde im Jahr 1886 von Baumeister Johann Wiemer II. aus Nauort erbaut. Im Jahr 1917 wurde die Schule aufgrund des Belagerungszustandes vorübergehend geschlossen, bevor 1923 technische Erneuerungen, wie die Inbetriebnahme einer Wasserleitung, an dem Gebäude durchgeführt wurden. Nach dem…
Die Leonhard-Bestgen-Straße
Leonhard Bestgen, Ehrenbürger von Bendorf-Stromberg …Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.