Veranstaltungen 2022
Jüdische Kultur & Gedenken an unsere jüdischen Nachbarn, Freunde und Mitbürger bis 1942.
#saytheirnames
Jüdisches Leben in Bendorf – damals
Die Novemberpogrome 1938 – in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden. In dieser Nacht fielen deutschlandweit SA-Ortsgruppen über Synagogen, jüdische Einrichtungen und Geschäfte her. Diese Nacht markiert den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden ab 1933 hin zu ihrer systematischen Vertreibung und Unterdrückung.
Im Jahr 1942 wurden von März bis November in fünf Deportationen alle jüdischen Bürger Bendorfs verschleppt und ermordet.
#stolpersteine
An drei verschiedenen Orten in Bendorf liegen bereits Stolpersteine. 2008 wurden in der Bachstraße vier Stolpersteine verlegt. 2016 dann folgten sechs weitere in der Koblenz-Olper-Straße 71 und 80. Hier gibt es Informationen zu den Stolpersteinen und den Schicksalen dahinter – soweit sie bekannt sind.
80 Jahre nach der letzten Deportation aus Bendorf wird es nun zwei weitere Verlegungen geben. Am 12. November 2022 in der Mittelgasse in Alt-Sayn und anschließend in der Engerser Straße in Bendorf.