Obhusen – Klosterhof der Abtei Sayn

Die erzbischofliche. Kirche zu Utrecht in Holland, deren erster Gründer Willibrord war, besaß daher auch das alternierende Patronatsrecht über die Kirchen von Engers und Bendorf, wie eine Originalurkunde des Prov.-Archivs von 1209 bezeugt. Der Name des hl. Medard, eines Rheinfranken, der im Jahre 545 als Bischof von Noyon, hochverehrt von den fränkischen Königen, starb, wurde…

Die schwarze Madonna | #abteisayn

In diesen Zusammenhang gehört auch die faszinierende Euler-Madonna, die lange der Abteifassade in Sayn stand (heute im Pfarrhaus). Zitat: „Eine … ebenfalls salzglasierte Madonnenfigur, jedoch 150 cm hoch, befindet sich in der Prämonstratenser-Abtei in Bendorf-Sayn. Sie … wurde in Höhr-Grenzhausen von Georg Peltner im Museum Kannenofen gereinigt und wieder dem Kloster zurückgegeben. Die Figur trägt…