
Dietrich Schabow | Gassenweg 3 | 56170 Bendorf
Email dietrich.schabow@t-online.de | Tel 02622-4161
1966–2003 | stellvertretender Leiter der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte, Neuwied
heute | Lehrer i. R. | Heimatforscher | Leiter der
Arbeitsgruppe „Jüdische Heil- u. Pflegeanstalt -Jacobysche Anstalt – Bendorf-Sayn“
(ein Mitglied der LAG – Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz)
Mitglied im Vorstand des Förderkreises der Abtei Sayn e.V.


Bereits seit vielen Jahren widmet sich Herr Schabow der Erforschung der Lebensgeschichten jüdischer Mitbürger in Bendorf & Sayn. Zahlreiche Publikationen tragen all die kleinen, wenigen Hinweise und Biografieschnipsel zusammen, um möglichst zu jedem einzelnen Menschen …
Bereits 1979 erschien sein Heft: Zur Geschichte der Juden in Bendorf.
Er hat sich dafür eingesetzt, dass die Menschen, die 1942 aus der ehemaligen Jakoby′schen Anstalt deportiert wurden ein Mahnmal erhielten. In Vorträgen und Ausstellungen hat Dietrich Schabow über das Schicksal der Juden zu informiert.
2013 erhielt Herr Schabow für sein Engagement den Paul-Eisenkopf-Preis der Christlich-Jüdischen Gesellschaft
für Brüderlichkeit e. V., Koblenz
Publikationen
ZUR GESCHICHTE DER JUDEN IN BENDORF
von Dietrich Schabow (Autor)
1979 | Bendorf | Hedwig-Dransfeld-Haus
Eisenerz für die Sayner Hütte
von Dietrich Schabow (Autor), Albert Schäfer (Autor)
Die Sayner Hütte wurde seit ihrer Gründung (1769) durch den trierischen Kurfürsten Clemens Wenzeslaus mit Eisenerz aus den Gruben Horhausen, Westerwald, versorgt. Die Geschichte der Erzbasis, der Transportwege und des Fuhrwesens wird hier an Hand von Quellen und Abbildungen dargestellt.